Adobe Flash Player laden
Um diese Seite richtig anzeigen zu können benötigen Sie Flash Player 9+ Unterstützung.
MNS_NEU
3.jpg
http://www.niemoellerschule.de/2014/images/2013-2014/MNS-Imageshow/3.jpg
1.jpg
http://www.niemoellerschule.de/2014/images/2013-2014/MNS-Imageshow/1.jpg
5.jpg
http://www.niemoellerschule.de/2014/images/2013-2014/MNS-Imageshow/5.jpg
Neuer_Schulhof19.JPG
2.jpg
http://www.niemoellerschule.de/2014/images/2013-2014/MNS-Imageshow/2.jpg
Neuer_Schulhof16.JPG
Neuer_Schulhof17.JPG
4.jpg
http://www.niemoellerschule.de/2014/images/2013-2014/MNS-Imageshow/4.jpg
- Pneumatik/ Hydraulik
Metall LKW
Metall LKW1.jpg
http://niemoellerschule.de/images/2017-2018/MetallLKW/Metall LKW1.jpg
Metall LKW2.jpg
http://niemoellerschule.de/images/2017-2018/MetallLKW/Metall LKW2.jpg
Metall LKW3.jpg
http://niemoellerschule.de/images/2017-2018/MetallLKW/Metall LKW3.jpg
Metall LKW4.jpg
http://niemoellerschule.de/images/2017-2018/MetallLKW/Metall LKW4.jpg
Metall LKW6.jpg
http://niemoellerschule.de/images/2017-2018/MetallLKW/Metall LKW6.jpg
Metall LKW5.jpg
http://niemoellerschule.de/images/2017-2018/MetallLKW/Metall LKW5.jpg
Diese Woche konnten die Schüler der Klassenstufe 8 eine erlebnisorientiere Führung im Metall-Elektro-Infotruck besuchen. Bundesweit informieren insgesamt zehn M+E-InfoTrucks kostenfrei an Schulen und öffentlichen Einrichtungen über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie. Die InfoTrucks bieten Platz für eine ganze Klasse, die von ihrem Lehrer begleitet werden kann. Dabei steht der Spaß am „selber erleben“ im Vordergrund. In der unteren Etage gelingt dies mit anschaulichen Experimentierstationen, an denen die Faszination Technik greifbar und erlebbar wird. Die Schülerinnen und Schüler können
selber eine CNC-Maschine programmieren und damit ein Werkstück fräsen. Wer schon immer mal wissen wollte, wie ein Aufzug gesteuert wird oder mit Elektronik-Bausteinen eine Lampe zum Leuchten bringen möchte, ist hier genau richtig. Begleitet werden alle Exponate durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets.
Im ganzen InfoTruck sorgen modernste Multimedia-Anwendungen für eine zielgruppengerechte Ansprache. M+E-Branchen und Produkte in ihrer ganzen Breite: So empfängt die Bildschirmgalerie jeden Besucher. Weiter geht´s am 3D-Monitor mit einer Liveschaltung in verschiedene M+E-Unternehmen. Junge Mitarbeiter berichten, was ihnen an ihrem Arbeitsplatz wichtig ist und wie die Ausbildung abläuft. Der Berufe-Scout gibt auf einem riesigen Hochkant-Monitor Infos zu den Berufen der Metall- und Elektro-Industrie. Wer noch nicht weiß, welcher Beruf zu ihm passt, kann dies hier spielerisch herausfinden. Und findet auch direkt dazu passende freie Ausbildungsplätze in der Region. In der zweiten Fahrzeugebene ist Platz für tiefer gehenden Berufskundeunterricht. Das Highlight ist der 1,5 Quadratmeter große Multitouchtable: Hier können bis zu sechs Besucher/innen gleichzeitig Arbeitsplätze und Berufe der M+E-Industrie erkunden und selber an der Produktion eines Autos mitwirken. Dabei stehen berufstypische und interaktive Aufgabenstellungen im Vordergrund.
Ein erfahrenes Beraterteam begleitet die Schulklassen während ihres Besuchs im InfoTruck. Häufig wird das Team dabei unterstützt von Ausbildern und Auszubildenden aus den Betrieben der Region, die praxisnah aus ihrem Arbeitsalltag berichten. Nicht selten entstehen dabei konkrete Kontakte zwischen den Jugendlichen und den Unternehmen.
Überblick über unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten (duale Ausbildung, Fachschulausbildung, duales Studium, Studium) Das Praktikum als erster Kontakt mit der M+E-Arbeitswelt fachliche und überfachliche Qualifikationen in der Berufsausbildung
Wichtige Themenaspekte:
- Berufe in der M+E-Industrie
- Berufsbilder (gewerblich-technisch, kaufmännisch)
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Bewerbung
- Interessenfindung
- Einstellungstest
- Regionale Betriebe mit ihrem Ausbildungsangebot Adressen, Ansprechpartner
- Frauen in gewerblich-technischen Berufen
- Verdienstmöglichkeiten im Vergleich
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Schlüsseltechnologien Regel- und Steuerungstechnik
- Computerunterstützte Konstruktion und Fertigung (CNC-Technik und CAD/CAM)
Anmeldeformulare als download
Anmeldung Mittagsverpflegung
Anmeldung für die Nachmittagsbetreuung